Was tut sich im sozialen Wohnungsbau in Moers ? – LINKE LISTE fragt zum Wohnungsbestand nach
DIE LINKE. LISTE im Rat der Stadt Moers hat eine Anfrage zur Thematik des sozialen Wohnungsbaus und deren perspektivische Entwicklung an die Verwaltung gestellt.
Wie viele Häuser mit wie vielen Wohneinheiten wurden in den letzten sechs Jahren entsprechend dem Wohnraumförderungsgesetz in der Stadt Moers gebaut? Weiterhin will DIE LINKE. LISTE wissen wie viele Wohneinheiten in dem o.g. Zeitraum aus der Sozialbindung herausgefallen sind. Außerdem wird erfragt wie viele Wohneinheiten mit bezahlbarem Wohnraum aus Sicht der Verwaltung im Moerser Stadtgebiet perspektivisch in den nächsten zehn Jahren in Moers benötigt werden.
Für Karin Pohl steht fest: „Eine soziale Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik zählt zu den unverzichtbaren Kernaufgaben der Gesellschaft. In den vergangenen Jahrzehnten wurden allerdings wesentliche Grundlagen einer sozialen Wohnungspolitik beseitigt: Die Wohnungsgemeinnützigkeit wurde abgeschafft, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erleichtert und öffentliche Wohnungsbestände privatisiert. Der soziale Wohnungsbau ist in weiten Teilen des Landes zum Erliegen gekommen. Kurz: Die Wohnraumversorgung wurde immer mehr dem Markt überlassen und dieser hat versagt,“ so die Fraktionsvorsitzende.
DIE LINKE. Moers/Neukirchen-Vluyn
StiffelZ - Das linke Zentrum
Augustastraße 14
47441 Moers
Telefon: 02 8 41 – 36 70 814
info@dielinke-moers.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 10.00 - 13.00 Uhr
Di 10.00 - 18.00 Uhr
Energiekonzerne zur Kasse bitten
Zahlreiche europäische Länder haben bereits eine Übergewinnsteuer eingeführt. Nachdem der wissenschaftliche Dienst der Bundesregierung bestätigte, dass eine Übergewinnsteuer auf rechtlicher Ebene in Deutschland möglich wäre, zeigt nun eine Studie des Netzwerks Steuergerechtigkeit im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung wie diese hierzulande umgesetzt werden könnte. Bis lang fehlt Bunderegierung jedoch der politische Wille.
Kooperationsvereinbarung Perspektive 2025
„Gemeinsam für ein soziales und ökologisches Moers“
-
PDF 451 KB
Kooperationspapier_final.pdf
- patientenorientiert, barrierefrei und selbsthilfefreundlich
- wohnortnah und bedarfsorientiert geplant für alle in NRW
- vollfinanziert durch das Land NRW
- mit guten Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
- ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen – ohne Profite!
weitere Informationen
Aktueller Tweet
"Trotz der anhaltenden Preisexplosion bei Nahrungsmitteln, hohen Energiepreisen & grassierender Kinderarmut kann si… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterJetzt Mitglied werden
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.