LINKE LISTE: Moorsoldaten-Lied von Johann Esser populär machen
Im nächsten Jahr jährt sich die Verschleppung auch Moerser Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter in die berüchtigten Emslandlager der Nazis zum 90. Mal. Unmittelbar nach der Machtübergabe an Adolf Hitler und die NSDAP am 30. Januar 1933 wurden politisch Andersdenkende massiv verfolgt.
Im Emslandlager Börgermoor entstand durch dort Inhaftierte das bis heute bekannte Lied „Die Moorsoldaten“ als Zeichen des Widerstands. Der Bergmann Johann Esser und der Schauspieler und Regisseur Wolfgang Langhoff texteten im KZ Börgermoor das Lied, der Angestellte Rudi Goguel komponierte die Musik. Der in Moers aufgewachsene Künstler Hanns Kralik erstellte das berühmte Liederblatt.
„Die enge Beziehung von Johann Esser und Hanns Kralik zur Stadt Moers und die große und Mut machende Bedeutung des „Moorsoldaten“-Liedes für die antifaschistische Bewegung in ganz Europa muss wachgehalten werden“, meint Ingeborg Lay-Ruder, die kulturpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.LISTE im Rat der Stadt Moers.
„Wir fragen daher die Verwaltung, ob es bereits Planungen für Aktivitäten im nächsten Jahr gibt, auch für Erinnerungsfahrten zu den Emsladlagern“, so Ingeborg Lay-Ruder.
„Persönlich“, so die Kulturpolitikerin, „könnte ich mir gut vorstellen Moerser Chöre und Bands zu bitten, das Moorsoldaten-Lied in eigenen Versionen einzuspielen und aufzuführen.“ Das Lied dürfe, so DIE LINKE.LISTE, nicht in Vergessenheit geraten.
DIE LINKE. Moers/Neukirchen-Vluyn
StiffelZ - Das linke Zentrum
Augustastraße 14
47441 Moers
Telefon: 02 8 41 – 36 70 814
info@dielinke-moers.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 10.00 - 13.00 Uhr
Di 10.00 - 18.00 Uhr
Energiekonzerne zur Kasse bitten
Zahlreiche europäische Länder haben bereits eine Übergewinnsteuer eingeführt. Nachdem der wissenschaftliche Dienst der Bundesregierung bestätigte, dass eine Übergewinnsteuer auf rechtlicher Ebene in Deutschland möglich wäre, zeigt nun eine Studie des Netzwerks Steuergerechtigkeit im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung wie diese hierzulande umgesetzt werden könnte. Bis lang fehlt Bunderegierung jedoch der politische Wille.
Kooperationsvereinbarung Perspektive 2025
„Gemeinsam für ein soziales und ökologisches Moers“
-
PDF 451 KB
Kooperationspapier_final.pdf
- patientenorientiert, barrierefrei und selbsthilfefreundlich
- wohnortnah und bedarfsorientiert geplant für alle in NRW
- vollfinanziert durch das Land NRW
- mit guten Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
- ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen – ohne Profite!
weitere Informationen
Aktueller Tweet
Die Preise werden nicht durch die Löhne, sondern durch hohe Energiepreise getrieben. Ich würde daher nicht von ein… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterJetzt Mitglied werden
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.