Gesamtabschlüsse der Stadt Moers fehlen ab 2016
Die Stadt Moers hat für die Jahre 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 noch keine Gesamtabschlüsse vorgelegt, obwohl sie dazu durch die Gemeindeordnung NRW verpflichtet ist. So hätte der Abschluss für 2020 bereits bis zum 30. September 2021 vorgelegt werden müssen. Einen Antrag auf Befreiung von der Erstellung der Abschlüsse hat die Stadt ebenfalls nicht gestellt. Das bemängelt die Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE.LISTE im Moerser Stadtrat, Karin Pohl, nun in einer Anfrage an den
verantwortlichen Bürgermeister Christoph Fleischhauer.
Auf der städtischen Webseite wird die Bedeutung der Gesamtabschlüsse betont, dort heißt es: „Der Gesamtabschluss ermöglicht den vollständigen Einblick in die Vermögens-, Schulden-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinde unter Einbeziehungen aller ihrer Beteiligungen und dient der
Haushaltssteuerung.“
„Der Bürgermeister muss uns nun erklären, warum die gesetzlichen Bestimmungen nicht eingehalten wurden und bis wann dieser Mangel behoben wird“, erläutert Karin Pohl die Anfrage der LINKEN.LISTE.
„Wenn gesetzliche Vorgaben von der Stadt nicht mehr erfüllt werden können, muss der Bürgermeister das von sich aus dem Rat melden. Die Gemeindeordnung ist ja keine bloße Empfehlung, sondern eine verbindliche rechtliche Grundlage.“
DIE LINKE. Moers/Neukirchen-Vluyn
StiffelZ - Das linke Zentrum
Augustastraße 14
47441 Moers
Telefon: 02 8 41 – 36 70 814
info@dielinke-moers.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 10.00 - 13.00 Uhr
Di 10.00 - 18.00 Uhr
Energiekonzerne zur Kasse bitten
Zahlreiche europäische Länder haben bereits eine Übergewinnsteuer eingeführt. Nachdem der wissenschaftliche Dienst der Bundesregierung bestätigte, dass eine Übergewinnsteuer auf rechtlicher Ebene in Deutschland möglich wäre, zeigt nun eine Studie des Netzwerks Steuergerechtigkeit im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung wie diese hierzulande umgesetzt werden könnte. Bis lang fehlt Bunderegierung jedoch der politische Wille.
Kooperationsvereinbarung Perspektive 2025
„Gemeinsam für ein soziales und ökologisches Moers“
-
PDF 451 KB
Kooperationspapier_final.pdf
- patientenorientiert, barrierefrei und selbsthilfefreundlich
- wohnortnah und bedarfsorientiert geplant für alle in NRW
- vollfinanziert durch das Land NRW
- mit guten Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
- ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen – ohne Profite!
weitere Informationen
Aktueller Tweet
Die Preise werden nicht durch die Löhne, sondern durch hohe Energiepreise getrieben. Ich würde daher nicht von ein… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterJetzt Mitglied werden
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.