Gedenkaktion zum 8. Mai
Vor 76 Jahren, am 8. Mai 1945, war mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht die militärische Befreiung Deutschlands vom Faschismus beendet.
Die vereinten Kräfte der vier Alliierten, der mit ihnen verbündeten Staaten und der Widerstandsbewegungen, die für ihre Freiheit kämpften, hatten dem faschistischen Völkermord, der Unterdrückung durch die deutschen Eroberer und dem Krieg ein Ende gemacht und Europa befreit.
Dem Krieg der Nazis und ihren Morden inner und außerhalb Deutschlands waren etwa 60 Millionen Menschen zum Opfer gefallen, davon 27 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Sowjetunion und 6 Millionen jüdische Menschen.
Mitglieder der DKP, der Partei DIE LINKE., sowie der Ratsfraktion DIE LINKE.LISTE gedachten am 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, auf den Friedhöfen Moers-Meerbeck und Lohnmannsheide ermordeter sowjetischer Zwangsarbeiter.
Auf den Gräbern und an den Gedenksteinen wurden jeweils rote Nelken niedergelegt. Alle Beteiligten waren einig in der Forderung, dass der 8. Mai zum offiziellen Feiertag werden muss.
DIE LINKE. Moers/Neukirchen-Vluyn
StiffelZ - Das linke Zentrum
Augustastraße 14
47441 Moers
Telefon: 02 8 41 – 36 70 814
info@dielinke-moers.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 10.00 - 13.00 Uhr
Di 10.00 - 18.00 Uhr
Kooperationsvereinbarung Perspektive 2025
„Gemeinsam für ein soziales und ökologisches Moers“
-
PDF 451 KB
Kooperationspapier_final.pdf
- patientenorientiert, barrierefrei und selbsthilfefreundlich
- wohnortnah und bedarfsorientiert geplant für alle in NRW
- vollfinanziert durch das Land NRW
- mit guten Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
- ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen – ohne Profite!
weitere Informationen
Aktueller Tweet
@H4kor@sixtus Okay, ganz so radikal ist unser Einkommensteuerkonzept nicht. Aber falls euch interessiert, wie wir… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterJetzt Mitglied werden
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.